CEO
Ralf ist Gesellschafter von HighQSoft und verantwortlich für die Geschäftsführung des Unternehmens. Seine Aufgaben reichen vom ersten Kundenkontakt über die Begleitung potenzieller Projekte durch den Verkaufsprozess bis hin zur Einleitung der ersten Spezifikationsarbeiten.
Ralfs erster Kontakt mit HighQSoft war während eines Praktikums in der 9. Klasse, wo er seine ersten kleinen Softwarekomponenten entwickelte. Während seines Studiums der Physik an der Universität Frankfurt arbeitete er teilweise als Softwareentwickler bei HighQSoft. Um sein Studium auswärts und zu einem anderen Thema abzuschließen, bewarb er sich am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für ein Promotionsstudium der Elektrotechnik zum Thema "Effiziente Regressionstests von elektrischen/elektronischen Systemen". Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Daimler AG durchgeführt, bei der er während seiner Diplomarbeit angestellt war, um in die Forschung und Entwicklung einzusteigen. In der Abteilung "Spezifikation & Test" sammelte er Erfahrungen in beiden Themenbereichen und war verantwortlich für die bereichsübergreifende Entwicklung und Anwendung von ISO 26262-konformen Testkonzept- und Testspezifikationsvorlagen für alle Bereiche der Daimler AG.
Im Jahr 2012 wechselte Ralf als stellvertretender Geschäftsführer für Vertrieb, Marketing und Internes zur HighQSoft GmbH und wurde 2014 Gesellschafter mit den gleichen Aufgaben.
m +49 176 10474402 | e ralf.noerenberg (at) highqsoft.de
CPO
Constantin wurde kürzlich zum CPO von HighQSoft ernannt, da er an allen aktuellen Produkten von HighQSoft beteiligt ist, darunter AReS ODS Server und das Plankton EcoSystem. Seine Aufgaben sind die Produktentwicklung, Technologiebewertung und Koordination des JAVA-Teams innerhalb von HighQSoft. Darüber hinaus ist er Projektleiter in verschiedenen Kundenprojekten.
Constantin schloss sein Studium an der West University of Timișoara mit summa cum laude ab und erwarb einen Master-Abschluss in Mathematik und Informatik. Danach arbeitete er sieben Jahre lang bei der Kayser-Threde GmbH und wurde dort Senior Software Developer. Die meisten Arbeiten betrafen C/C++/Java-Middleware oder Client/Server-Anwendungen im Bereich Testdatenmanagement für Kunden aus der Raumfahrt- und Automobilindustrie wie ESA, NASA, AUDI, BMW. Bei Kayser-Threde absolvierte Constantin mehrere ASAM ODS-Schulungen und arbeitete an Projekten mit Crash-Messgeräten. Eines der erwähnenswerten Projekte war ZEUS bei AUDI, das später als openMDM-Anwendung bekannt wurde. Bei Saguaro Technology Inc. war Constantin drei Jahre lang mit der Entwicklung von Produktivitätsverfolgungs- und Berichterstattungslösungen für die IBM InfoPrint Division beschäftigt und leitete die Entwicklung der globalen Web-IPM-Konnektivitätslösung, die von jedem der von IBM und Ricoh betriebenen Druckzentren aus zugänglich ist. Im Jahr 2010 kam Constantin zur Allianz und tauchte als Senior Software-Entwickler in die neue Welt des Versicherungsgeschäfts ein. Er war an der Entwicklung von ABS Kern beteiligt und schuf Funktionen, auf denen oder mit deren Hilfe die anderen Teams spezifischere (Polizei-, Vertrags-, Schadens- usw.) Versicherungskomponenten aufbauen.
Im Jahr 2011 suchte Constantin nach einer Möglichkeit, in sein ursprüngliches Gebiet der Crashtests, autonomen Sensoren und Messungen zurückzukehren. Er wandte sich an HighQSoft, das er von einem der ersten Projekte her kannte, und fand sich in einer kleinen und agilen Umgebung mit neuen Technologien wieder. Im Laufe der Zeit wurde Constantin zu einem fortschrittlichen IT-Entwickler und Innovationsförderer innerhalb des Unternehmens. Er ist immer auf der Suche nach beidem, der Herausforderung und der Chance, die eine IT-Lösung bietet. Constantin ist stark auf agile Umgebungen und neue Technologien fokussiert.
Seit 2021, und mit mehr als 22 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung, wurde er CPO bei HighQSoft.
econstantin.badescu (at) highqsoft.de
CTO
Gründer
Karst ist Partner und Gründungsmitglied von HighQSoft und verantwortlich für die Serverabteilung von HighQSoft. Er ist der Kopf hinter dem Avalon ODS Server und verantwortlich für die Kategorien Datenimport und Datenmanagement.
Karst hat einen Abschluss in Informatik von der Hogere Technische School (HTS) in Enschede, Niederlande. Seine letzte Aufgabe bestand in der Erfassung, Verwaltung und Speicherung von Messdaten von Laserscannern für den militärischen Bereich. Bevor er zu HighQSoft kam, war er als leitender Ingenieur an der Entwicklung von Steuerknöpfen für die ersten verfügbaren Navigationssysteme beteiligt. Anschließend arbeitete er an der Archivierung von Prozesssignalen in Kernkraftwerken.
Seit 1997 ist er Teil der Messdaten-Community im Automobilbereich und Hauptentwickler unseres Vorzeigeprodukts, dem Avalon ODS Server. Außerdem konzentriert sich Karst auf die Entwicklung von Anwendungsmodellen, Datenimportprozesse und vor allem auf den Prozess der Archivierung und Löschung von Daten in kontrollierten Workflows.
Innerhalb des Unternehmens ist Karst der technische Experte, der von neuen technischen Ideen und Optimierungen überzeugt werden muss. Dies garantiert, dass das Ergebnis immer mit dem ASAM ODS-Standard und dessen Weiterentwicklung übereinstimmt und gibt unseren Kunden die Sicherheit, es zu nutzen.
ekarst.schaap (at) highqsoft.de
Business Development
Gründer
Andreas ist Partner und Gründungsmitglied von HighQSoft und verantwortlich für den Bereich Anwendungssoftware bei HighQSoft. Er ist Leiter und Koordinator der Produktentwicklung in den Bereichen Datenzugang und Datenanalyse.
Andreas studierte Physik an der Technischen Hochschule Darmstadt, Deutschland. Er arbeitet seit 1992 im Bereich der Softwareentwicklung und Testautomatisierung in der Automobilindustrie. Bei HighQSoft war er einer der Initiatoren der ATHOS-Systeme (dem Kern unseres Avalon ODS Servers) und hat inzwischen einige ASAM ODS-Projekte geleitet.
Heute konzentriert sich Andreas auf die Entwicklung eines modularen Systems, um Unternehmen Produkte und Lösungen (Thin- oder Thick-Client) zur Verfügung zu stellen, die nicht nur ihre Messdaten verwalten, sondern auch die Verwaltung des gesamten Testdurchführungsflusses ermöglichen, wobei auch andere Altsysteme integriert werden. Er ist auch der Kopf hinter unserer HighQSoft Query Language (HQL) von 2014, die eine einzigartige und einfache Verbindung zwischen der ODS-API und der Geschäftslogik des Anwenders darstellt, um die Bereitstellung solcher Lösungen zu ermöglichen.
Außerdem verwaltet Andreas die Hauptgeschäftsstelle und organisiert alles, von der Softwareentwicklung bis hin zu den ebenso wichtigen Kaffeelieferungen.
e andreas.hofmann (at) highqsoft.de
HighQSoft GmbH
Black-und-Decker-Straße 17c
D-65510 Idstein