Heute haben wir eine neue Version unserer HighQSoft Query Language veröffentlicht. Diese Version bietet die folgenden Funktionen
Ausführliche Informationen zu den neuen Versionen finden Sie in unserem Confluence-Produktbereich unter https://highqsoft.atlassian.net/, für den Sie sich anmelden müssen.
Heute haben wir eine neue Version unserer HighQSoft Query Language veröffentlicht.
Diese Version behebt ein Problem, das bei inkonsistenten Einheitentabellen auftritt. Die Einheiten sollten eindeutig sein und einer physischen Dimension zugeordnet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, konnte HQL die Zuordnung zwischen Einheit und Einheitskennung nicht auflösen. Dies ist aber notwendig, da der ASAM ODS-Server für Attributwerte und Massendaten immer eine Unit-ID liefert, die dann von HQL auf die entsprechende String-Darstellung abgebildet werden muss.
Außerdem enthält HQL jetzt einen experimentellen Performance Analyzer, mit dem man Informationen und statistische Daten über HQL-Befehle und Ausführungszeiten erhalten kann
HQL ist verfügbar als
HQL ist eine vielseitige und leicht zu erlernende Abfragesprache für den Zugriff auf Messdaten in ASAM ODS-Lösungen. Die HQL-Bibliothek unterstützt Datenanalysten und Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit bei der Auswertung von Daten und hilft Entwicklern bei der Integration neuer Tools und Prozesse in die unternehmensweite Testdatenmanagementlösung.
Heute haben wir eine neue Version unserer HighQSoft Query Language veröffentlicht.
Diese Version behebt ein Problem, das bei inkonsistenten Einheitentabellen auftritt. Die Einheiten sollten eindeutig sein und einer physischen Dimension zugeordnet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, konnte HQL die Zuordnung zwischen Einheit und Einheitskennung nicht auflösen. Dies ist aber notwendig, da der ASAM ODS-Server für Attributwerte und Massendaten immer eine Unit-ID liefert, die dann von HQL auf die entsprechende String-Darstellung abgebildet werden muss.
Außerdem enthält HQL jetzt einen experimentellen Performance Analyzer, mit dem man Informationen und statistische Daten über HQL-Befehle und Ausführungszeiten erhalten kann
HQL ist verfügbar als
HQL ist eine vielseitige und leicht zu erlernende Abfragesprache für den Zugriff auf Messdaten in ASAM ODS-Lösungen. Die HQL-Bibliothek unterstützt Datenanalysten und Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit bei der Auswertung von Daten und hilft Entwicklern bei der Integration neuer Tools und Prozesse in die unternehmensweite Testdatenmanagementlösung.
Heute haben wir eine neue Version unserer HighQSoft Query Language veröffentlicht.
Diese Version behebt ein Problem, das bei inkonsistenten Einheitentabellen auftritt. Die Einheiten sollten eindeutig sein und einer physischen Dimension zugeordnet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, konnte HQL die Zuordnung zwischen Einheit und Einheitskennung nicht auflösen. Dies ist aber notwendig, da der ASAM ODS-Server für Attributwerte und Massendaten immer eine Unit-ID liefert, die dann von HQL auf die entsprechende String-Darstellung abgebildet werden muss.
Außerdem enthält HQL jetzt einen experimentellen Performance Analyzer, mit dem man Informationen und statistische Daten über HQL-Befehle und Ausführungszeiten erhalten kann
HQL ist verfügbar als
HQL ist eine vielseitige und leicht zu erlernende Abfragesprache für den Zugriff auf Messdaten in ASAM ODS-Lösungen. Die HQL-Bibliothek unterstützt Datenanalysten und Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit bei der Auswertung von Daten und hilft Entwicklern bei der Integration neuer Tools und Prozesse in die unternehmensweite Testdatenmanagementlösung.
Heute haben wir eine neue Version unserer HighQSoft Query Language veröffentlicht.
Diese Version behebt ein Problem, das bei inkonsistenten Einheitentabellen auftritt. Die Einheiten sollten eindeutig sein und einer physischen Dimension zugeordnet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, konnte HQL die Zuordnung zwischen Einheit und Einheitskennung nicht auflösen. Dies ist aber notwendig, da der ASAM ODS-Server für Attributwerte und Massendaten immer eine Unit-ID liefert, die dann von HQL auf die entsprechende String-Darstellung abgebildet werden muss.
Außerdem enthält HQL jetzt einen experimentellen Performance Analyzer, mit dem man Informationen und statistische Daten über HQL-Befehle und Ausführungszeiten erhalten kann
HQL ist verfügbar als
HQL ist eine vielseitige und leicht zu erlernende Abfragesprache für den Zugriff auf Messdaten in ASAM ODS-Lösungen. Die HQL-Bibliothek unterstützt Datenanalysten und Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit bei der Auswertung von Daten und hilft Entwicklern bei der Integration neuer Tools und Prozesse in die unternehmensweite Testdatenmanagementlösung.
Container sind eine gängige Methode zur Bündelung und Ausführung von Anwendungen. In Produktionsumgebungen ist es von zentraler Bedeutung, dass es zu keinen Systemausfällen kommt. Mit wachsenden Systemen und vielen Anwendungen wird nicht nur das, sondern auch die Ressourcenverwaltung immer schwieriger.
Hier kommt Kubernetes ins Spiel. Kubernetes bietet einen Rahmen für den stabilen Betrieb verteilter Systeme. Es handelt sich um eine portable, erweiterbare Open-Source-Plattform für die Verwaltung von containerisierten Arbeitslasten und Diensten, die sowohl die deklarative Konfiguration als auch die Automatisierung erleichtert. So kümmert sich Kubernetes um die Skalierung und Ausfallsicherung von Systemanwendungen, bietet Bereitstellungsmuster und vieles mehr:
Bei HighQSoft haben wir die folgenden Produkte auf Kubernetes migriert:
In einem nächsten Schritt werden HQL und AReS Gateway um erweiterte Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen erweitert.
Heute haben wir eine neue Version unserer HighQSoft Query Language veröffentlicht.
Diese Version behebt ein Problem, das bei inkonsistenten Einheitentabellen auftritt. Die Einheiten sollten eindeutig sein und einer physischen Dimension zugeordnet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, konnte HQL die Zuordnung zwischen Einheit und Einheitskennung nicht auflösen. Dies ist aber notwendig, da der ASAM ODS-Server für Attributwerte und Massendaten immer eine Unit-ID liefert, die dann von HQL auf die entsprechende String-Darstellung abgebildet werden muss.
Außerdem enthält HQL jetzt einen experimentellen Performance Analyzer, mit dem man Informationen und statistische Daten über HQL-Befehle und Ausführungszeiten erhalten kann
HQL ist verfügbar als
HQL ist eine vielseitige und leicht zu erlernende Abfragesprache für den Zugriff auf Messdaten in ASAM ODS-Lösungen. Die HQL-Bibliothek unterstützt Datenanalysten und Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit bei der Auswertung von Daten und hilft Entwicklern bei der Integration neuer Tools und Prozesse in die unternehmensweite Testdatenmanagementlösung.
HighQSoft GmbH is part of the federal project Gaia-X:4 AI and taking responsibility for data room design, data services, standardization, and integration of AI algorithms in the use-case "Autonomous driving". The project will run for 3 years. HighQSoft targets to provide its products and services as part of the Gaia-X ecosystem.
Gaia-X represents the next generation of data infrastructure: an open, transparent and secure digital ecosystem, where data and services can be made available, collated, and shared in an environment of trust.
The architecture of Gaia-X is based on the principle of decentralization. Gaia-X is the result of a multitude of individual platforms that all follow a common standard – the Gaia-X standard. Together, we are developing a data infrastructure based on the values of openness, transparency, and trust. So, what emerges is not a cloud, but a networked system that links many cloud service providers together.
Innovation through digital sovereignty – that’s the goal of Gaia-X. We achieve this by establishing an ecosystem in which data is made available, collated, and shared in a trustworthy environment. The users always retain sovereignty over their data. So, what emerges is not a cloud, but a federated system that links many cloud services providers and users together.
Representatives from business, politics, and science from Europe and around the globe are working together, hand in hand, to create a federated and secure data infrastructure. Companies and citizens will collate and share data – in such a way that they keep control over them. They should decide what happens to their data, where it is stored, and always retain data sovereignty.
Source: gaia-x.eu
Container sind eine gängige Methode zur Bündelung und Ausführung von Anwendungen. In Produktionsumgebungen ist es von zentraler Bedeutung, dass es zu keinen Systemausfällen kommt. Mit wachsenden Systemen und vielen Anwendungen wird nicht nur das, sondern auch die Ressourcenverwaltung immer schwieriger.
Hier kommt Kubernetes ins Spiel. Kubernetes bietet einen Rahmen für den stabilen Betrieb verteilter Systeme. Es handelt sich um eine portable, erweiterbare Open-Source-Plattform für die Verwaltung von containerisierten Arbeitslasten und Diensten, die sowohl die deklarative Konfiguration als auch die Automatisierung erleichtert. So kümmert sich Kubernetes um die Skalierung und Ausfallsicherung von Systemanwendungen, bietet Bereitstellungsmuster und vieles mehr:
Bei HighQSoft haben wir die folgenden Produkte auf Kubernetes migriert:
In einem nächsten Schritt werden HQL und AReS Gateway um erweiterte Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen erweitert.
HighQSoft GmbH
Black-und-Decker-Straße 17c
D-65510 Idstein