Stabiler, sicherer und benutzerfreundlicher

Libertas 24.1.3 bringt eine Reihe von wichtigen Verbesserungen und neuen Funktionen, die Ihre Erfahrung verbessern sollen. Hier sind die Highlights dieser Veröffentlichung:

 

  • Bearer Token-Authentifizierung: Zusätzlich zur Basisauthentifizierung können sich Benutzer jetzt auch mit Bearer-Tokens (JWT) anmelden, was mehr Flexibilität und Sicherheit beim Zugriff auf das System bietet.
  • Einhaltung der Stringlängen: Libertas setzt jetzt strikt die Längenbeschränkungen für Zeichenketten durch und entspricht damit den Industriestandards, um die Gültigkeit der Daten zu gewährleisten.
  • Neue Unterstützung für String-Daten: In dieser Version werden zusätzliche String-Datentypen unterstützt, wodurch die Fähigkeit des Systems, verschiedene Datenformate zu verarbeiten, verbessert wird.
  • Unterstützung des Zeichensatzes UTF-8: Der Zeichensatz UTF-8 wird jetzt vollständig unterstützt, so dass internationale Zeichen korrekt verarbeitet und angezeigt werden können.
  • Automatische Zuweisung von Benutzergruppen: Neue Benutzer, die über OAuth authentifiziert werden, können jetzt automatisch einer Standardbenutzergruppe zugewiesen werden, was die Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle vereinfacht.
  • Konsistente Datei-Downloads: Heruntergeladene Dateien verwenden jetzt durchgängig den Inhaltstyp application/octet-stream und folgen damit den Empfehlungen der Branche für eine bessere Kompatibilität.

 

Diese Verbesserungen und Fehlerbehebungen sind Teil unseres ständigen Engagements, Libertas zu verbessern und es robuster, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

 

#HighQSoft #SoftwareUpdate #Libertas #Innovation

Verbesserung von Leistung und Stabilität

Libertas 23.2.2 enthält mehrere wichtige Korrekturen und Verbesserungen, die die Leistung und Stabilität der Plattform verbessern sollen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen:

 

  • Leistungsverbesserungen: Der Datenerstellungsendpunkt für PostgreSQL profitiert jetzt von mehrwertigen Insert-Anweisungen, was zu erheblichen Geschwindigkeitsverbesserungen führt. In Testumgebungen wurde eine Reduzierung der Importzeit um bis zu 50 % beobachtet. Darüber hinaus wurden Konfigurationen für die Batchgröße sowohl für Datenerstellungs- als auch Datenaktualisierungsendpunkte eingeführt, die Flexibilität und Optimierungsoptionen bieten.
  • Korrekturen beim Lesen von Modellen und Aktualisieren von Daten: Die Version behebt Probleme beim Lesen von Modellen für Nicht-Superuser und stellt das korrekte Verhalten des Datenaktualisierungs-Endpunkts bei der Behandlung leerer Werte sicher.
  • Pooling von Datenbankverbindungen: Ein produktionsfähiger Datenbankverbindungspool wurde implementiert, um die Wiederverwendung von Verbindungen zu erhöhen und das Risiko des Erreichens maximaler Verbindungsgrenzen zu verringern. Die Konfigurationsoptionen sind über die Manatee-Einstellungen verfügbar.
  • OSGi-Shell für AReS: Eine neue OSGi-Shell für AReS wurde unter dem Befehl 'ares' eingeführt, die die Verwaltung von Libertas-Verbindungen und -Ressourcen über die CLI ermöglicht.
  • Datenbank-Wiederherstellung und Session-Timeout-Konfiguration: Libertas-Laufzeiten unterstützen jetzt die automatische Wiederherstellung nach einem Neustart der Datenbank, wodurch Dienstunterbrechungen minimiert werden. Sitzungs-Timeout-Mechanismen können auch über "config.xml"-Dateien konfiguriert werden.
  • Verbesserte MS SQL Server-Unterstützung: Die verbesserte Unterstützung für MS SQL Server umfasst eine bessere Handhabung von Transaktionen und Verbindungen, die Handhabung von Abfragen mit großen Parametern und die Sicherstellung der Kompatibilität mit dem MS SQL Server SQL-Dialekt.
  • Tagging-Unterstützung: Libertas 23.2.2 führt die Unterstützung von Tagging über HTTP-Header ein, was die Integration mit Tools wie Postman erleichtert.

 

#Libertas #LibertasRelease #SoftwareUpdate #HighQSoft

Veröffentlichung von IIOP Gateway 1.2

Sie verwenden immer noch einen ASAM ODS 5 Server mit CORBA? Sie möchten Ihr System migrieren, haben aber viele Werkzeuge und Prozesse, die auf die ASAM ODS 5 API angewiesen sind.

Wir können helfen! Mit dem IIOP-Gateway werden ASAM ODS 5-Clients mit ASAM ODS 6-Systemen verbunden. So können Sie einen ASAM ODS 6 Server wie unseren ARes Server oder die AReS Libertas ODS Plattform betreiben, während Sie sich mit der Migration von Tools und Skripten mit ASAM ODS 5 Zeit lassen.

Das IIOP-Gateway ist jetzt in der Version 1.2 verfügbar.

HQL 3.2 - Neue Version freigegeben

Heute haben wir eine neue Version unseres Avalon ODS Servers veröffentlicht.

 

Unser Avalon ODS Server ist der ASAM ODS Referenzserver für ODS 5. Während sich ODS 6 allmählich etabliert, laufen viele Systeme noch auf ODS 5 und müssen gewartet werden. Mit der Version 5.2 des Avalon ODS Servers bieten wir ein Upgrade mit weiteren Fehlerkorrekturen, Leistungsoptimierungen und Stabilitätsverbesserungen für Avalon, den MME Translator, die ODS API und die Tools.

 

Weitere Informationen zu den Versionshinweisen finden Sie in unseren Versionshinweisen (eingeschränkt).

 

HighQSoft-Produkte sind mit Kubernetes kompatibel

Container sind eine gängige Methode zur Bündelung und Ausführung von Anwendungen. In Produktionsumgebungen ist es von zentraler Bedeutung, dass es zu keinen Systemausfällen kommt. Mit wachsenden Systemen und vielen Anwendungen wird nicht nur das, sondern auch die Ressourcenverwaltung immer schwieriger.

Hier kommt Kubernetes ins Spiel. Kubernetes bietet einen Rahmen für den stabilen Betrieb verteilter Systeme. Es handelt sich um eine portable, erweiterbare Open-Source-Plattform für die Verwaltung von containerisierten Arbeitslasten und Diensten, die sowohl die deklarative Konfiguration als auch die Automatisierung erleichtert. So kümmert sich Kubernetes um die Skalierung und Ausfallsicherung von Systemanwendungen, bietet Bereitstellungsmuster und vieles mehr:

  • Dienstsuche und Lastausgleich
  • Speicher-Orchestrierung
  • Automatisierte Rollouts und Rollbacks
  • Selbstheilung
  • Zukunftssichere Lösung: Funktioniert vor Ort und in der Cloud

Bei HighQSoft haben wir die folgenden Produkte auf Kubernetes migriert:

  • AReS Libertas (ASAM ODS6-Server)
  • AReS-Gateway
  • HQL
  • HQL Gateway
  • HQL Web-Dienst
  • IIOP Gateway

In einem nächsten Schritt werden HQL und AReS Gateway um erweiterte Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen erweitert.

We released the IIOP Gateway in version 1.0. The gateway is a generic bridge component that allows “ASAM ODS 5”-based applications to access ASAM ODS 6 servers transparently. I can be utilized for ASAM ODS 6 migration scenarios, limiting CORBA to intermediary servers, and enabling enterprise scalability via tools such as Kubernetes and Docker. Bridging ASAM ODS 5 to ASAM ODS 6: IIOP Gateway.

Today, phase 1 of the AReS Gateway "Scale and Balance" development started.

 

The AReS Gateway is an ASAM ODS 6 Server implementation based on the Plankton microservices platform, where each piece of ODS functionality is encapsulated into a micro-service and, therefore, globally accessible, polyglot available, and on-demand scalable.

As a result, any number of AReS ODS 6 Servers, either local or remote, can be registered as a NxService. Any service will be discovered by Plankton. Thus, Test Data Management systems based on the AReS ODS 6 Server systems can be scaled for additional performance or number of users. Load balancing and fail-safe features are provided in addition to increase the fault tolerance of the whole system

This work package is one of three phases of the AReS Gateway development:

  1. Scale and Balance
  2. Aggregate and Combine
  3. Monitor and Logging

We will keep you posted!

HighQSoft GmbH

Black-und-Decker-Straße 17b
D-65510 Idstein